Die Zeit der leidenden Kreatur beginnt jetzt.
Zumindest kann man jetzt schon einmal in einem Anflug von Willkommensunkultur die alten gammeligen Meisenknödel vom vorigen und vorvorigem Jahr raushängen, die man irgendwo hinterm Schrank beim Frühjahrsputz gefunden hat.
Gut, dass die Meisen nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum lesen können.
Amsel hat sich seit einem Jahr nicht mehr blicken lassen. Das war schade. Andere Vögel kamen bisher nicht auf den Balkon, um nach Nahrung zu suchen.
Vor drei Wochen beobachtete meine Annisekretärin, dass häufiger Blaumeisen kamen, nach Futter suchten und dann unverrichteter Dinge wieder wegflogen. Ich gab also die Anweisung Meisenknödel aufzuhängen und so geschah es.
Tagelang hingen diese Spezereien unbeachtet von denen, für die sie aufgehängt waren.
Bis gestern. Erst kam eine Meise angeflogen, begutachtete die Knödel … und… Weiterlesen
Frühling
Hoch oben von dem Eichenast
Eine bunte Meise läutet
Ein frohes Lied, ein helles Lied,
Ich weiß auch, was es bedeutet.
Es schmilzt der Schnee, es kommt das Gras,
Die Blumen werden blühen;
Es wird die ganze weite Welt
In Frühlingsfarben glühen.
Die Meise läutet den Frühling ein,
Ich hab‘ es schon lange vernommen;
Er ist zu mir bei Eis und Schnee
Mit Singen und Klingen gekommen.
Hermann Löns
Ganz unvermutet war die Farbe weg. Einen kleinen farblosen Zettel hat sie hier gelassen. Sie sei mit Theo in den Rosensteinpark gegangen, den Mondschein gucken.
Theo ist wieder hier. Allein. Er habe ein paar Kumpels getroffen, gesoffen und sei nach Hause geeilt.
Ich habe schon einen Suchtrupp losgeschickt. Jenny und Bingobongo suchen jetzt die Farbe im Rosensteinpark.
Ich überlege, ob wir heute einen farblosen Blog machen oder heute gar nichts mehr veröffentlichen – falls Farbe nicht wieder auftaucht, meine ich.… Weiterlesen
Die Blaumeise ist mit einer Körperlänge von knapp zwölf Zentimetern deutlich kleiner als die Kohlmeise. Die vom Schnabelansatz bis zum vorderen Augenwinkel weiße Stirn geht oben in die charakteristische hellblaue Kopfplatte über.
Blaumeisen sehen von Natur aus Gender-Mainstreaming-konform aus, denn ein geringer Geschlechtsdimorphismus ist nur in einigen Merkmalen vorhanden; dadurch lassen sich jedoch nicht alle Individuen eindeutig zuordnen.
Die Blaumeise schert’s einen Dreck und so gibt es ganz Gender-Mainstreaming-nicht-konform viele, viele Blaumeisenfamilien mit Mama-Blaumeise, Papa-Blaumeise und vielen Kinder-Blaumeisen.